
Als Vater zweier Töchter und Gelegenheitsreiter war klar: Ich lande früher oder später in der Reithalle.
Voltigieren soll
nun die Sportart meiner Kinder sein ! Ein faszinierender Sport mit Bezug zu Pferden, zur Natur,
mit Eleganz und Dynamik, fast akrobatisch auf und mit dem Pferd turnen und
arbeiten.
Wo kann man üben ? Papa, was ist ein Voltigierbock ?
Durch Gespräche mit zahlreichen Trainern, Voltigierern und
Reitern weiß ich es nun: Ein Fass, eine Tonne, ein irgendwie zusammengebautes,
instabiles, häßliches Teil ! Oft gewagte Konstruktionen, auf denen dann gleich drei
Voltigierer gleichzeitig trainieren ! Mit alten Teppichresten bespannt, staubig und allseits
unbeliebt, steht er abseits.
Standfestigkeit ? Sicherheit ? Ergonomie ? Design ?
Der klassische Voltigierbock hat wenig davon.
Aber Training am Bock muß sein, logisch !
Mit meinen Erfahrungen aus der Holzpony - Entwicklung (www.holzpony.de) und immer wieder interessanten und lustigen Gesprächen mit
netten Voltigierern entstand der ganz schön dicke Voltigierbock :

(warum er so heißt kann ich Ihnen nur im persönlichen
Gespräch mitteilen...)

ist anders als seine Kollegen : Von
Meisterhand erschaffen, von vielen Richtern, Ausbildern und
Voltigierern begutachtet und auf zahlreichen Veranstaltungen getestet.

Aus massivem Holz, schön, mit Kopf und Schweif ..... fast
..... wie ein Pferd ! Er ist mit innenliegenden Streben ausgestattet, die ihn
extrem stabil machen. Standfest wird er durch ca. 85 kg Gewicht und 110 cm
Standweite.

reizt durch seine Optik zum Aufschwung, macht durch
seine Höhe klar: Auf mich kommst Du nur mit Technik und Schwung ! Er regt Sportlerinnen und Sportler zum hochmotivierten
Training an. Das Stockmass beträgt 150 cm Durch die realistische Höhe erlangen die Abschwung – Übungen
neue Dimensionen.

ist anatomisch ähnlich dem Pferdekörper geformt, um eine
optimale Voraussetzung für Schwungübungen zu bieten. Das Eingleiten wird ab
sofort zur Lieblingsübung ! Der Umfang des Rumpfes beträgt 225cm, der übliche Gurt
passt, durch den „Widerrist“ aus Holz sitzt er sicher und fest.

Rückwärtssitzen auf dem Hals, Umsteigen auf den Hals,
Schulterstand vorwärts, Übungen mit rückwärtssitzendem Untermann usw. sind durch den
„echten Hals“ enorm realistisch zu proben.

hat durch die Elastizität der Holzlatten einen federnden
Effekt, der durch das hochwertige Pad (Zubehör) noch verstärkt wird. So
werden die Gelenke der trainierenden Sportler geschont und die harte Tonne verschwindet
endgültig im Eck
.

ist zerlegbar, transportierbar
und wetterfest. Trainieren im Sonnenschein an der frischen
Luft ist herrlich und den Regenguss danach kann OTTO gut vertragen.

dient auch zur Reitausbildung allgemein, das Holzpferd zum
Auftrensen, Satteln, Auf- und Absitzen und für Sitz- und Haltungsübungen.
Auch
im Reittherapie - Einsatz leistet
gute Dienste,

er schont das Schul-
bzw. Therapiepferd, hilft dem Schüler und entlastet den
Lehrer. Überall
wo es Reitunterricht & Therapie gibt, muss es auch einen Platz geben für:
|